
Unter dem Motto “Digitalisierung erleben“ öffnete das Haus der Digitalisierung seine Türen am 9.Oktober für Schulklassen in Niederösterreich. Diese Gelegenheit ließen sich natürlich die ersten Klassen, die 1 Mint A und die 1 Mint B, nicht entgehen. Gemeinsam mit Herrn Fl Murtinger, Frau FL Wildmann, Herrn FL Widy und Frau FL Rebler machten sich die Klassen auf Entdeckungsreise in der neuen Ausstellung „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“
Im Zentrum des Experimentiertages standen interaktive Erlebnisstationen, die digitale Technologien verständlich, greifbar und unterhaltsam vermittelten – von der Welt des Binärcodes bis zum eigenen 3D-Hologramm. Besonders großer Andrang herrschte bei den Mitmachangeboten im gesamten Gebäude.
Ein Highlight für Kinder und selbst die Lehrer war die Station der Technologykids: Mithilfe des Zeichenroboters Axi-Draw konnten die Gäste ihre eigenen Kunstwerke gestalten – und dabei erleben, wie Präzision, Kreativität und digitale Steuerung ineinandergreifen. Somit lernten die Kinder auch hier bereits, was mit KI bereits alles möglich ist.
Weiters folgte für die 1 Mint A der Workshop „Kennenlernen digitaler Technologien“. Hier wurden zum einen sogenannte „Calliope“ mithilfe eines Computers programmiert, um die ersten Grundsteine des Programmierens zu legen. Zum anderen wurde den Schüler:innen anhand von Tabletts die Welt der AI (= Artificial Intelligence ) mithilfe zweier Apps genauer gezeigt.
Beim Workshop „Wearables – Stromkreis aus Filz“ konnte die Klasse eine eigens gestaltete Brosche herstellen, die mithilfe eines selbstgebauten Stromkreises, bestehen aus einer Knopfbatterie, einer LED und Büroklammern leuchtete. Diese durfte die Klasse zum Abschluss des Tages mit nach Hause nehmen.
Währenddessen lernte die 1 Mint B, wie man ein eigene Handcreme herstellen kann und tauchte im Workshop „Das kannst du dir in die Haare schmieren“ in die Welt der Naturkosmetik ein. Als Erinnerung durften die Kinder ihre eigene kleine Creme mit den selbst ausgesuchten Aromen in einer selbst gestalteten kleinen Dose mit nach Hause nehmen. Zusätzlich wurden die Kinder anschließend darüber informiert, ob man alte Textilien großindustriell recyclen kann.
An dieser Stelle vielen Dank für die tolle Möglichkeit, in viele Bereiche hineinschnuppern zu dürfen und auch die Verkostung, die den Kindern und Lehrern an diesem Tag gratis zur Verfügung gestellt wurde. Wir haben viele Eindrücke gesammelt, viel Neues dazugelernt und kommen gerne wieder.
Text: Sylvia Rebler

