
Die SchülerInnen der 1ePower hatten im Biologieunterricht Vieles über Zugvögel, aber auch über Standvögel gelernt, die im Winter trotz Schnee und Kälte bei uns bleiben.
Stockerau
Die SchülerInnen der 1ePower hatten im Biologieunterricht Vieles über Zugvögel, aber auch über Standvögel gelernt, die im Winter trotz Schnee und Kälte bei uns bleiben.
Am Dienstag war für die erste MINT Klasse unserer Schule das „T“ in „MINT“ Thema: Technik stand auf dem Programm, genauer gesagt die Technik des Fliegens, präsentiert im Technischen Museum.
Im Gegenstand MINT der Klasse 1Mint stand diesmal der einfache Stromkreis auf dem Programm. Zuerst wurde mit herkömmlichen Batterien und Lämpchen geübt.
Wer kennt das nicht von früher her? Blättern im Stadtplan, die richtige Seite finden, sich im Dschungel der Symbole zurecht- und dann den Weg finden – ein Aufwand, den uns heute normalerweise das Navi abnimmt.
Am Freitag, den 4. November durften die 1. und 2. Klassen in der Sporthalle der Alten Au bei einem Wurf- und Bälle- Parkour ihr Geschick unter Beweis stellen.
Was gab es in Österreich das letzte Mal am 11. August 1999 zu sehen und das nächste Mal erst wieder am 3. September 2081?
Weitere News vom MINT Kartoffelprojekt der 1MINT: 75% der vor 2 Wochen im Klassenraum im Kübel gepflanzten Kartoffel sprießen bereits kräftig empor, der Spitzenreiter erreicht bereits eine Höhe von ca. 18cm und bildet erste kleine Blättchen.
Diesen Dienstag durfte die 1 MINT einen Tag in der Stockerauer Au bei der Waldschule verbringen.
Ganz besonders viel Freude hatten heute die Schwimmlehrer mit den ersten Klassen beim montäglichen Schwimmunterricht im Stockerauer Bad:
Die 1MINT produzierte Riesenseifenblasen! Im Werkunterricht, der ja (wie hier früher auch schon mal beschrieben) zur Zeit nur sehr eingeschränkt möglich ist, haben die Schüler*innen ein Werkzeug für Riesenseifenblasen gebastelt und auch die Seifenblasenlauge selbst hergestellt.